Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Gallenblasenentzündung

Die häufigste Ursache für eine Gallenblasenentzündung sind Gallenblasensteine. Diese verlegen den Ausführungsgang der Gallenblase und behindern damit den Abfluss der Galleflüssigkeit. Bei einem Voranschreiten der Entzündung kann es auch zu einem Platzen der Gallenblase oder zu einem Übergreifen auf den benachbarten Zwölffingerdarm oder den Dickdarm kommen. Es handelt sich also um ein ernst zu nehmendes Krankheitsbild, das umgehend behandelt werden muss. 

Symptome

Die meisten Patienten beklagen starke Schmerzen im rechten Oberbauch und Fieber. Begleitend bestehen häufig Übelkeit und Erbrechen.

Diagnose

Bei einer Gallenblasenentzündung stellen sich die meisten Patienten über unser Notfallzentrum vor. Hier kann beim Abtasten der Bauchhöhle in der Regel ein starker Schmerz im rechten Oberbauch ausgelöst werden. Bei der Blutentnahme finden sich fast immer erhöhte Entzündungswerte. Am genauesten lässt sich die Erkrankung über einen Ultraschall des Bauchraums feststellen. Nur in seltenen Fällen ist eine Computertomographie (CT) erforderlich.

Behandlungsmöglichkeiten

Sobald eine akute Gallenblasenentzündung festgestellt wird, verabreichen wir Antibiotika als Infusion. Zudem sollte die Gallenblase zeitnah innerhalb der nächsten ein bis zwei Tage entfernt werden. Wir führen den Eingriff in der Regel schonend über kleine Schnitte („laparoskopisch“) durch. Nur in seltenen Fällen ist die Entzündung der Gallenblase so ausgeprägt, dass eine „offene“ Operation erforderlich ist.

Operationsverfahren im Detail

  • Entfernung der Gallenblase über eine Bauchspiegelung (laparoskopische Cholecystektomie): Über den Nabel und drei kleine Schnitte im Oberbauch werden eine HD-Kamera und Operationsinstrumente in die Bauchhöhle eingebracht. Anschließend wird die gesamte Gallenblase zusammen mit den Steinen entfernt.
  • Entfernung der Gallenblase über einen Bauchschnitt (konventionelle Cholecystektomie): Sollte die Entfernung der Gallenblase über eine Bauchspiegelung zum Beispiel wegen ausgeprägter Verwachsungen nicht möglich sein, wird ein Schnitt im rechten Oberbauch angelegt. Dann wird die gesamte Gallenblase zusammen mit den Steinen entfernt. Zudem führen wir eine Röntgenuntersuchung der Gallenwege, eine sogenannte Cholangiographie durch, um sicher zu gehen, dass der Abfluss nicht behindert ist. Sollten hierbei Steine im Hauptgallengang nachgewiesen werden, können diese gleich entfernt werden.

Aufenthalt in der Klinik

Nach der Operation über eine Bauchspiegelung werden Sie im Schnitt für weitere  vier Tage stationär behandelt.

Was kann ich nach der Operation essen?

Es gibt keine spezielle Diät nach der Entfernung der Gallenblase. Sie sollten jedoch in den ersten Wochen nach der Operation mit sehr fettreichen oder stark blähenden Speisen noch etwas vorsichtig sein.